2014
Der NVF am Weihnachtsmarkt 2014
Der Natur- und Vogelschutzverein Frenkendorf hat dieses Jahr beim Weihnachtsmarkt mitgemacht und konnte in zahlreichen Gesprächen seine Arbeit bekannt machen. Auch die verschiedenen Artikel für eine richtige Winterfütterung der Vögel waren beliebt, und der Tessiner Wein mit verschiedenen Vögeln auf der Etikette bot sich als kleines Weihnachtsgeschenk an.
Besten Dank an das Organsiationsteam und die Standbetreuer/innen! 15.12.2014 / AR
Naturdetektive, 12.11.2014
Wo Vögel wohnen und überwintern
9 Kinder wollten am 12. November genau wissen, wie unsere Vögel den Winter überstehen. Auf der kleinen Exkursion haben sie aber auch gesehen, welche Nester in den Nistkästen anzutreffen sind und wie die Kästen für die nächste Brutsaison gereinigt werden.
ausführlicher Bericht von Rahel Und Brigitta (pdf)
Vogelberingungsstation Ulmethöchi
Am Sonntag, 2. November 2014,haben rund zwei Dutzend Personen die Vogelberingungsstation auf der Ulmethöchi besucht und konnten sich von den Fachleuten über den bisherigen Verlauf des Vogelzuges und die Arbeit der Beringungs- und der Beobachtungsgruppe informieren lassen. Das fast schon spätsommerliche Wetter hat zwar dazu geführt, dass es viele Vogelarten mit dem Zug Richtung Süden nicht so eilig hatten und die Fangzahlen eher bescheiden waren. Das gab uns und den Betreuern der Station aber auch die Möglichkeit, bei Sonnenschein und ohne Zeitdruck die Fänge anzuschauen und viele Fragen zu diskutieren. Mehr Informationen zur bisherigen Beobachtungsperiode.
Besten Dank an Denise Schneider(Organisatorin) und die Beringungsgruppe unter Viktor Roth für die spannende Exkursion! 4.11.2014 / AR
Trockenmauer Madlenreben, Herbst 2014
Im Naturschutzgebiet Madlenreben ist im Herbst 2014 eine Trockenmauer mit Steinmaterial aus der ehemaligen Abbaustelle am Paradiesweg entstanden. Anfangs September wurde mit einem Bagger die Vegetation abgetragen und der Fundamentbereich für die Mauer hergerichtet. Anschliessend sind die Steine angeliefert und verteilt worden, sodass im Oktober/November schrittweise die Mauer aufgebaut und mit lockerem Erdmaterial (als Überwinterungsort für Amphibien, Eidechsen, etc) hinterfüllt werden konnte. Am 21. November war der letzte Stein aufgebraucht und die erste Etappe der Mauer damit abgeschlossen.
Die Arbeiten haben bei zahlreichen Spaziergängern zu Fragen geführt und wir haben daher ein kleines Infoplakat aufgehängt, das über die Hintergründe der Arbeiten Auskunft gibt. Auch wurde die Bevölkerung im Anzeiger vom 28.11.2014 mit einem kurzen Artikel orientiert. A. Rohrbach (RBK / NVF)
Arbeitseinsatz am 25.10.2014

Am Samstag, 25. Oktober 2014, wurden im Rahmen des kantonalen Naturschutztages von einem guten Dutzend Helferinnen und Helfern an den Rischweihern und an der Trockenmauer im Gebiet Madlenreben gearbeitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
- bei den Weihern wurde überschüssige Wasserpflanzen, Gras und Äste entfernt. Vor allem die Wasserpflanzen können nach dem Absterben zum Problem werden, da sie zu einer sauerstoffarmen Schicht am Weiherboden führen.
- Die Trockenmauer ist ein gutes Stück gewachsen und die Funde von Eidechsen, Blindschleichen und einem Feuersalamander zeigen, dass die zusätzlichen Überwinterungsmöglichkeiten und ein Aufwärmplatz im Frühling willkommen sind.
Bei der Arbeit und in der Znünipause blieb aber auch genügend Zeit für Gespräche und den Austausch über spannende Naturbeobachtungen.
Als kleines Dankeschön erhielten alle Teilnehmer/innen einen Schoggitaler, der von Pro Natura BL und dem Baselbieter Natur- und Vogelschutzverband zum 20. Jubiläum des Naturschutztages bereitgestellt worden ist. 26.10.2014 / AR
Pflegeinsatz Risch, 13.9.2014
Tag der offenen Feuerstellen, 29.6.14

Fotos: Marco Degen

Fotos: P. Schneider
Die Bürgergemeinde hat am 29. Juni 2014 die Bevölkerung zum "Tag der offenen Feuerstellen" eingeladen. Mit dabei war auch der Natur-und Vogelschutzverein mit seiner Hütte in der Bruderhalde. Peter Schneider hat mit seinen Helferinnen und Helfern Risotto und geräuchte Forellen auf die Teller gezaubert.
Leider spielte das Wetter nicht ganz mit, war aber doch etwas besser als angekündigt.
Bericht von P. Schneider
Naturdetektive, 21. Mai 2014
Hüttendienst-Dank-Fest, 23. Mai 2014

Auch dieses Jahr hat Peter Schneider für alle Betreuer/innen der NVF-Hütte und weitere Helfer einen Anlass organisiert, der zuerst eine Führung (+ Apéro) bei der Swissterminal in Frenkendorf und anschliessend ein Nachtessen bei der Mibelle umfasste.
Die spannenden Ausführungen von Hr. R. Mayer und Hr. J. Wiggli von der Swissterminal machten anschaulich, welche Leistungen hinter dem Container-Umschlag stehen und wie schwierig dieses Geschäft in einem globalisierten Umfeld geworden ist.
Das Team der Mibelle verwöhnte uns anschliessend mit einem liebevoll angerichteten Essen und perfektem Service!
Ganz herzlichen Dank an Peter Schneider und die Gastgeber! AR/24.5.2014
2 weitere Waldkäuze am 21.5.14 beringt
21. Mai 2014
Am 21. Mai hat Ueli Schaffner mit Unterstützung von Lotti & Hansruedi Meier
2 weitere Waldkäuze (diesmal am Standort "Rappenfluh") beringen können.
Beide Jungtiere (ca. 31 Tage, bzw. 26 Tage alt) waren gesund und ohne Parasiten.
Die beiden werden nun in etwa einer Woche den Kasten verlassen und anschliessend noch rund 4 Wochen als "Ästlinge" auf einem Baumast von den Eltern gefüttert bis sie wirklich flugfähig sind. Eine gefährliche Periode, in der auch streunende Hunde zu einer grossen Gefahr werden können.
Hoffen wir, dass bald zwei weitere Waldkäuze in den Wäldern unterwegs sind! 22.5.2014 / AR
Hüttenputztag, 10. Mai 2014
Frühlingsputz in der Vogelschutzhütte

Am Samstag, 10. Mai 2014, haben 13 Erwachsene und zwei Kinder die NVF-Hütte und deren Umgebung geputzt.
Neue Bilder in der Hütte laden zum Verweilen ein. Auch der Platz ist aufgeräumt und einfach toll. Peter Grogg und Hansruedi haben einen breiten Kanal für das Regenwasser gebaut. So ist zu hoffen, dass das Rohr unter dem Weg nicht mehr verstopft wird.
Ganz herzlichen Dank an alle Helfer/innen für die grosse Unterstützung ! Peter Schneider
Waldkauzberingung am 21.4.14
21. April 2014
Die zuerst geschlüpften 3 Waldkäuze (175 gr. / 225 gr. / 261 gr.) am Standort "Waid" konnten unter der kundigen Leitung von Ueli Schaffner beringt werden.
Alle drei Jungtiere waren gesund und ohne Parasiten.
In ca. 3 Wochen folgt eine zweite Beringung beim Kasten auf der Rappenfluh.
Lotti & Hansruedi Meier / Denise & Peter Schneider
Vogelschutzhütte mit neuem Ofen
Naturdetektive, 9. April 2014
Biotop Weiher: Kleine Lebewesen ganz gross!
Am Mittwochnachmittag ging es mit 11 Kindern bei schönstem Wetter auf Exkursion zu den Weihern im Biotop "Risch". Unter Anleitung von Brigitta Dannenhauer und Rahel Keller entdeckten die Kinder eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen im und am Weiher. Erstaunlich, was da im Frühling alles im Wasser herumschwirrt!
ausführlicher Bericht
Generalversammlung des NVF vom 28.3.2014



Unter Leitung von Jürg Schäfer fand am Freitag, den 28. März 2014 im Halbmondcliquenkeller die 66. Generalversammlung des Natur- und Vogelschutzvereins Frenkendorf statt. Die 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer genehmigten die ordentlichen Geschäfte und wählten den Vorstand für weitere zwei Jahre. Verstärkt wird er durch Arthur Rohrbach, der bereits seit einiger Zeit als Gast an den Vorstandssitzungen teilnehmen, und sich so mit den verschiedenen Aufgaben vertraut machen konnte.
Traktanden GV (als pdf)
Nistkastenbericht 2013 (J. Schäfer)
Jahresrückblick 2013 (D. Schneider)
Hüttenbericht2013 (P. Schneider)
Winterexkursion zum Klingnauer Stausee


Am Sonntag, 9. Februar 2014, nahmen 16 Personen an einer Exkursion entlang dem Westufer des Klingnauer Stausees teil.
Der mit den lokalen Verhältnissen bestens vertraute Exkursionsleiter Werner Portmann konnte uns eine grosse Vielfalt an Wasservögeln, aber auch verschiedene andere Vogelarten sowie die Spuren der Biber zeigen. Obwohl die Bestände an Zugvögeln in diesem milden Winter eher bescheiden sind, konnten mehr als zwei Dutzend Wasservogelarten bei der Futtersuche und der Balz beobachtet werden (siehe Beobachtungsliste vom 9.2.20149).
Nach rund zwei Stunden auf dem zugigen Damm liess uns das Aprilwetter nach Gippingen in ein warmes Restaurant flüchten, bevor es dann wieder zurück nach Frenkendorf ging.
Besten Dank an Denise Schneider(Organisatorin) und den Führer Werner Portmann für die lohnende Exkursion! 9.2.2014 / AR
Neue Lebensräume am Paradiesweg
Seit dem Frühling 2014 steht der Natur am Pardiesweg neu ein trocken-warmer Grubenstandort und ein Tümpel zur Verfügung, die eine dynamische Entwicklung erlauben. Es wird spannend sein, die Veränderung (und Besiedelung) der Standorte in den nächsten Jahren zu beobachten! Ein Spaziergang entlang dieser schönen Aussichtsstrecke lohnt sich jetzt noch mehr.
Besten Dank an die Gemeinde, die Bürgergemeinde und das Forstrevier, welche Hand zu diesen Aufwertungsmassnahmen geboten haben!
A. Rohrbach (RBK / NVF)